Literarische Publikationen
• Blaue Stunden. Erzählungen. Zürich 2015
literaturkritik.de (Rez. von Rolf Löchel) Neue Zürcher Zeitung (Rez. von Martina Läubli) Am Erker Nr. 70 (Rez. von Pia Soldan)
• Lichtschaden. Zement. Roman Biel 2021
• Die Zukunft der Toten. Erzählungen Biel 2022 |
• Eunuchenglück. Erzählungen. Berlin 1994
Rez. von Birgit Dahlke, in: ndl (1/1995), S. 181-183 Rez. von Birgit Dahlke, in: Weibblick 19/1994 Rez. von Charly Locher, in: Spektrum, Nr. 7 (Juni 1995) Rez. von Martin R. Dean, in: Basler Zeitung, 17. 2. 1995, S. 42
Rez. von Rainer Moritz, in: Neue Zürcher Zeitung, 18.7.2018 Rez. von Angela Hoppmann, in: Alma & Georges, 20.8.2018 Rez. von Rolf Löchel, in: literaturkritik.de, 19.9.2018 Rez. von Daniel Vaucher, in: Freiburger Nachrichten, 1.10.2018 Rez. von Clara Gauthey, in: Bieler Tagblatt, 17.10.2018
Rez. von Rolf Löchel auf FemBio, 22.6.2021 Rez. Interview und Rezension von Hans-Ruedi Kugler in "Schweiz am Wochenende", 31.7.2021 Rez. von Kurt Schnidrig, Sendung "Literaturwelle", Radio Rottu Oberwallis, 8.6.2021 Redaktionaller Hinweis auf literaturkritik.de, 26.5.2021 Interview zum Roman "Lichtschaden. Zement" auf Telegramme, 17.5.2021 Filminterview mit Marina Villa (AdS-Reihe "Klappentext viral"), 25.8.2021 Kundenrezension auf LovelyBooks, Mai 2021
Rez. von Beat Mazenauer auf "viceversaliteratur", 16.1.2023: Rez. von Daniel Vaucher in "Freiburger Nachrichten", 10.1.2023: "Die Notwendigkeit, an die zu denken, die in der Zukunft leben, sie zu lieben und zu ehren." Redaktioneller Hinweis auf literaturkritik.de, 2.12.2022 Rez. von Rolf Löchel am 4.12.2022 auf "fembio.org", der Website von Luise Pusch: Sabine Haupt: Die Zukunft der Toten Rez. von Hermann Götz in "Edition Schreibkraft" (Heft 42):
• Bienenkönigin. Blaue Kreise. Roman. Biel 2025
Rez. von Julia Kohli in "NZZ am Sonntag / Bücher am Sonntag" (Nr. 2/2025: Die 100 Bücher für den Sommer, S. 13), 29.6.2025: Fiebertraum mit Bienen. Science-Fiction oder Schauerroman? Sabine Haupt lässt es flimmern.
Rez. von Rolf Löchel auf "FemBio", dem Blog von Luise F. Pusch, 11.7.2025: Sabine Haupt: Bienenkönigin. Blaue Kreise. Roman.
Kurzrezension auf "literaturkritik.de", 18.7.2025.
Rez. von Babina Cathomen mit Interview in "Kulturtipp", 28.8.2025: Anthologie/ Roman: Die Unermüdliche.
|
Anthologie: Wege durch finstere Zeiten• Wege durch finstere Zeiten.
Afghanische und Schweizer Texte über Flucht und Asyl. Anthologie. Biel 2025
Rez. von Hansruedi Kugler in allen Tageszeitungen von CH-Media, 2.6.2025:
Für diese Frau hätte man den Ehrenpreis der Solothurner Literaturtage erfinden müssen
Rez. von Ulrich Gut auf "cültür", 19.6.2025:
Rettung vor den Taliban – durch tatkräftige Solidarität.
Rez. von Daniel Graf in "Republik", 12. Juli 2025:
Lies mit leichtem Gepäck. Eine kleine Inspirationstours für substanziellen Sommer-Lesestoff
Rez. von Alice Grünfelder auf ihrem Blog "literaturFelder", 30. Juli 2025:
Bericht zur Afghanistan-Aktion mit Buchhinweis von Aleksandra Hiltmann in: "Die Zeit", 7. August 2025
Kultur-Talk: Irene Grüter im Gespräch mit Sabine Haupt. SRF2, "Kontext", 8. August 2025
PEN-Aktion zur Rettung afghanischer Intellektueller.
Schreibend durch finstere Zeiten gehen. Buchankündigung in "Fluchtpunkt", dem Magazin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, Nr. 110 (August 2025), S. 18-19.
Erzählende Prosa / Essays:
• Eunuchenglück. Erzählungen. 170 Seiten, Berlin 1994
• Der Oger. In: „Passauer Pegasus“. 1993 (Heft 21/22), S. 141-144
• Der Oger. In: „Entwürfe“ 6/1993, S. 8-12
• Ein Heizer. Anleitung zur Selbstverwirklichung. In: Antonsen/Boerner/Haupt/Sorg (Hg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft? München 2009, S. 77-86
• Avatare. In: Bärtschi/Bertschy/Heise/Lambrecht/Müller/ Vásquez (Hg.): Das Lesesesselbuch. Bern 2012, S. 62-71
• Paroli. Selbstbestimmung. In: „Entwürfe“, Zürich, 73 (2013), S. 63-68
• Wiederkehr. In: „Haller“, Monschau, 8 (2013), S. 58-67
• Einfach romantisch. Vogelhochzeit. In: „Lasso“, Basel, 5 (2013), S. 68-69
• Die Schneefreundin. In „Sterz“, Graz, 107/108 (2013), S. 24-25
• Fading. In: Gesucht im Jahr 2013. Literarische Beiträge mit 5 Wörtern vom Wortgenerator, hg. vom Literaturhaus Zürich, Zürich 2013, S. 54-61
• Die Schneekönigin. In: „Entwürfe“, Zürich, 76 (2013), S. 17-22
• Bodymodification. In „Sterz“, Graz 109 (2014), S. 26 u. S. 62
• Ausgrabungen. Geisterstunde. In: „Am Erker“, Münster, 68 (2014), S. 23-28.
• Auf halber Höhe. In: „Figurationen“, Zürich, 2/2014, S. 78-82
• MOŠKI und ŽENSKA nehmen sich beim Wort. In: „Variations“, Zürich, 22 (2014), S. 190-193
• Backstage. In: „Lasso“, Basel, 6 (2014), S. 114-115
• Ohrfeigen. 6 Fragmente. In: „Erostepost“ (Sondernr. Literaturpreis), Salzburg, 48 (2014), S. 51-54
• Die fünfte Dimension. Bettgeflüster. In Jens-Fietje Dwars (Hg.): „Die fünfte Dimension. Erotische Gedichte & Geschichten. 33 Beiträge zum Menantes-Preis 2014", Bucha bei Jena 2014, S. 39-44
• Die Gedanken sind frei. Puppentheater. In: „Palmbaum“, Jena, 59 (2014), S. 152-156
• Idole. In: „schreibkraft“, Graz, 27 (2014), S. 80-83
• „Auf dem Weg der Freuden“. In: viceversa literatur, Zürich, 9 (2015) "Ein Schweizer Bestiarium", S. 110-120
• „Sur le chemin des délices“. In: viceversa littérature, Lausanne, 9 (2015) "Un bestiaire suisse", S. 108-118
• „Il sentiero delle delizie“. In: viceversa letteratura, Bellinzona, 9 (2015) "Un bestiario svizzero", S. 102-111
• „Sur le chemin des délices“ (Auszüge), In: Le Courrier, Genf, 4. 5. 2015, S. 12
• Die Gedanken sind frei. Puppentheater. In: „Himmel. Hölle. Heimatkunde“, Kaufungen 2015, S. 148-152
• Diverse Essays und Reiseberichte in: „Tagesanzeiger“ und „Wochenzeitung“ (WOZ), Zürich 1993-1994.
• Blaue Stunden. Kleine Quadratur der Liebe. Erzählungen, 525 Seiten, Offizin Verlag, Zürich 2015
• Geisterfahrer. Warum es momentan so leicht ist, politische Katzenzustände zu kriegen. levurelittéraire.com Nr. 12 / Mai 2016
• Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern. Roman, 520 Seiten, verlag die brotsuppe, Biel 2018
• Auszug aus: Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern. In: Jubiläumsbroschüre der "Bieler Gespräche". Biel 2018 (Zum Text)
• Auszug aus: Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern. In: levurelittéraire.com Nr. 14 / Juni 2018
• Auszug aus: Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern. In: E-Book zur Leseinsel der unabhängigen Verlage. Frankfurter Buchmesse 2018
• So nah und doch so fern / Si proche, si loin / So close and yet so far. Vorwort zum Fotoband von Mischa Dickerhof: Donnerstag Abend / Jeudi soir / Thursday evening. Biel 2019. Text in drei Sprachen / Vernissage-Flyer.
• Die geheimen Stimmen der Medusa. Wie Frauen in der Wissenschaft überleben. Kursbuch 203 "ÜberLeben", Sept. 2020, S. 174-184
• Ach Annabelle! Sind Intellektuelle eine bedrohte Spezies? Versuch einer kleinen ideengeschichtlichen Inventur. (Link) literaturkritik.de, 9/2019
• Beantwortung der Frage: "Kann ein Mensch hässlich sein? (Link). Universitas 4/2018 (Heft "Erwachsenenfragen")
• #spätegalitär – Wie man etwas verabschiedet, das nie da war. (Link) 4.10.2017 – http://geschichtedergegenwart.ch
• Romantische Liebe und die Grenzen der permanenten Grenzüberschreitung. (Link) 30.6.2017 – https://www.philosophie.ch
• Der Fall Silvia < #Hypothesen aus dem @-Monkey-Upload-Space >. (Link) Universitas 2/2020-21 (Heft "Das Gehirn")
• Lichtschaden. Zement. Roman. verlag die brotsuppe, 321 Seiten. Biel 2021
• Kenmet & Kenmet. Vom Kitsch großer Gefühle. In: Haupt/Spieser/Viegnes (Hg.): "Ton rêve est une Égypte" - "Dein Traum ist ein Ägypten". Ägyptomanie in Kunst und Literatur. L' Égyptomanie dans la littérature et les arts. Würzburg 2021, S. 255-262.
• Unsere Erde und unser Blut. Heuchelheimer Bodenpreise. In: georg*ette. Literaturmagazin aus Giessen Nr. 3, Gießen 2022, S. 117-125
• Das Haus auf dem Hügel. Preppergroteske. In: neolith-magazin, Zeitschrift für neue Literatur, Nr. 6 "Zuflucht", Wuppertal 2022, S. 29-35
• Das Wir. Oder: Hat die Wirklichkeit das Recht, sich der Literatur zu entziehen? In: "Schreibkraft" Edition 38/39 "aus der welt", Graz 2022, S. 22-25
• Die Zukunft der Toten. Erzählungen. verlag die brotsuppe. 216 Seiten, Biel 2022
• Bienenkönigin. Blaue Kreise. Roman. verlag die Brotsuppe. 327 Seiten, Biel 2025