Feuilleton-Artikel, Essays, Rezensionen, Wandzeitung, Gespräche und Interviews
Von schwarzen Punkten und fliehenden Menschen, oder: Die Macht der Bilder. Wie es mir gelang, eine Gruppe afghanischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu retten. In: Zwischenwelt: Literatur / Widerstand / Exil. Nr. 1-2, Mai 2023. Wien 2023, S. 11-14.
Das Corona-Wir. Oder: Hat die Wirklichkeit das Recht, sich der Literatur zu entziehen? In: schreibkraft 38/39 ("aus der welt"), Graz 2022, S. 22-25
Kenmet & Kenmet. Vom Kitsch großer Gefühle.
In: "Mon rêve est une Égypte" – "Mein Traum ist ein Ägypten" (Hg. Haupt, Spieser, Viegnes), Würzburg 2021, S. 255-262
Die geheimen Stimmen der Medusa. Wie Frauen in der Wissenschaft überleben.
Kursbuch 203 "ÜberLeben", Sept. 2020, S. 174-184
Diskussion mit Markus Wild über die apokalytischen Zustände der Gegenwart. In: "Die Zeit ist knapp", AVENUE-Wissenskultur 8 (Basel, August 2020)
Foto von Corinna Virchow vor einer Litfaßsäule in Basel
Links zu Online-Artikeln:
Von der Kreativität des Untergangs. Einführungsessay zum Filmzyklus "Aufbruch in die Moderne. Das Fin de Siècle (1885-1914)".
Stadkino Basel. Februar 2022. Flyer
"Leselampe" auf Literatur-Port (Literarisches Colloquium Berlin): Der Kopf von Ernst Augustin
literaturport.de, KW26/2020
literaturkritik.de, 9/2019
Beantwortung der Frage: "Kann ein Mensch hässlich sein? (Link)
Beantwortung der Frage "Kann ein Mensch hässlich sein" (PDF)
Universitas 4/2018 (Heft "Erwachsenenfragen")
#spätegalitär – Wie man etwas verabschiedet, das nie da war.
4.10.2017 – http://geschichtedergegenwart.ch
Romantische Liebe und die Grenzen der permanenten Grenzüberschreitung.
30.6.2017 – https://www.philosophie.ch
Links zu Interviews:
"J'ai une vie un peu kitsch". Portrait-Interview über meine politische und literarische Arbeit.
La Liberté, 21.8.2023
Что вдохновляет вас в работе? Interview mit einer russischen Online-Literaturzeitschrift über meine Arbeit (Januar 2023, deutsch/russisch)
Red & Antwort. Interview in Universitas 1/2023, S. 62
Autorinnen sind immer noch benachteiligt. Interview zum Weltfrauentag. Artikel als pdf
Freiburger Nachrichten, 8.3.2023
Schreiben Professorinnen bessere Romane? Interview zu meinem Roman "Lichtschaden. Zement"
Schweiz, am Wochenende, 31.7.2021
Die Materialität der Liebe. Interview zu meinem Roman "Lichtschaden. Zement"
Telegramme, Rubrik: Entre nous, 17.5.2021
"Das Warten als Existenzform". Interview zu meinem Roman "Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern"
Alma & Georges, 20.8.2018
Ein Herz für Kinderfragen (Link)
Ein Herz für Kinderfragen (PDF)
Universitas 3/2017 (Heft "Kinderfragen"), 3.7.2017
"Ich empfinde eine gewisse Zärtlichkeit für die Andersartigkeit"
Alma & Georges, 13.7.2016
Online-Rezensionen
literaturkritik.de, 31.1.2023
literaturkritik.de, 16.5.2022
literaturkritik.de, 11.3.2022
literaturkritik.de, 11.11.2021
literaturkritik.de, 2.7.2021
literaturkritik.de, 16.7.2020
literaturkritik.de, 12.6.2020
Die magische Drei. Ruth Wittig zeigt, was "Zu dritt" alles möglich und unmöglich ist.
literaturkritik.de, 3.6.2020
Weibliche Irrfahrten. Sabine Scholls Roman "O." über Mythos und Migration.
literaturkritik.de, 22.5.2020
literaturkritik.de, 19.2.2020
literaturkritik.de, 31.1.2020
Doktor Allwissend verplaudert sich. Ernst Wilhelm Händler lässt das Geld sprechen.
literaturkritik.de, 23.12.2019
literaturkritik.de, 7.11.2019
literaturkritik.de, 19.8.2019
literaturkritik.de, 24.5.2019
Ästhetische Notwehr. Elfriede Jelinek publiziert drei neue Stücke
literaturkritik.de, 1.1.2019
literaturkritik.de, 25.10.2018
literaturkritik.de, 3.9.2018
Metaphern der Maßlosigkeit. Henri-Charles Puech erhellt Piranesis „Kerker“
literaturkritik.de, 31.8.2018
literaturkritik.de, 5.7.2018
Hirngespinste aus Kohlenstaub. Andra Schwarz taucht die Welt in einen elegischen Strom
literaturkritik.de, 20.4.2018
literaturkritik.de, 16.3.2018
literaturkritik.de, 10.1.2018
literaturkritik.de, 23.11.2017
literaturkritik.de, 24.10.2017
Tabula rasa mit Fußnoten. Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der Stimmen
literturkritik.de, 2.5.2017
Die Achsen der Poesie. Gerhard Meisters Gedichte verweigern den „hohen Ton“
literaturkritik.de, 4.5.2017
literaturkritik.de, 11.8.2016
literaturkritik.de, 3.8.2016
Schattenlöcher. Hans Platzgumers Roman „Am Rand“ ist negative Heimatkunde
literaturkritik.de, 29.4.2016
IASLonline, 15.3.2016
Schlagworte: Werk – Weltbild – Willkür. Das neue Handbuch zu E.T.A. Hoffmann bietet wenig Neues
literaturkritik.de, 7.3.2016
Goldgewirkte Leertasten. Steven Uhly schreibt nicht nur Gedichte, er publiziert sie auch!
literaturkritik.de, 26.1.2016
Frangipani-Loopings im Schnee. Thomas Kunst improvisiert in „Freie Folge“ mit System
literaturkritik.de, 26.11.2015
literaturkritik.de, 17.8.2015
Links zu einigen NZZ-Artikeln:
«Anders als die anderen». Eine neue Biografie zu Ludwig Hohl
NZZ, 14.11.2014
«Oft war ich völlig trunken von dir». Corinna Bille und Maurice Chappaz
NZZ, 12.12.2012
Der Atem des Abgrunds. Die Walliser Schriftstellerin Corinna Bille
NZZ, 27.8.2012
Das erotisierte Trugbild. Victor Stoichita denkt über den Pygmalion-Effekt nach
NZZ, 8.3.2012
Hermeneutik auf Französisch. Tagung zu Jean Starobinski
NZZ, 22.11.2010
Schneewehen unter unbekannten Sternbildern. Corinna Billes Roman «Venusschuh»
NZZ, 24.6.2008
Musikalische Schaltkreise. Heiner Goebbels mit «Stifters Dinge» – Uraufführung in Vidy-Lausanne
NZZ, 20.9.2007
Das Pathos der Langeweile. Lukas Bärfuss' »Vier Bilder der Liebe« am Genfer Theater Le Poche
NZZ, 15. 9. 2006
Für Genies und Handwerker. Das Schweizerische Literaturinstitut sammelt erste Erfahrungen
NZZ, 17.10.2005
Wort für Wort und Schritt für Schritt. Daniel de Roulets Poetik des Läufers.
NZZ, 5./6. 3. 2005
«Schachtelsystem». Ein Canetti-Stück von Heiner Goebbels in Lausanne
NZZ, 23.4.2004
Leben und Werk als Legende. Ludwig Hohl zum 100. Geburtstag
NZZ, 10.4.2004
Die Welt als Wurst und als Wahn. «Borges» von Rodrigo Garcia in Genf
NZZ, 15.9.2003
Feuilleton-Artikel (Auswahl)
zu den Bereichen „Literatur“, „Theater“, „Medien“ , "Kulturpolitik" und „Bildung“
– "Ich bin anders als die anderen". Zwei Biografien zu Ludwig Hohl sowie die Neuauflage seiner Werke zeigen den bekanntesten der verborgenen Dichter in neuem Licht. NZZ, 15.11.2014
– "Oft war ich völlig trunken von ihr". Neue deutsche Übersetzungen von Corinna Bille und Maurice Chappaz. NZZ, 12.12.2012
– Der Atem des Abgrunds. Zum 100. Geburtstag der Walliser Schriftstellerin Corinna Bille. NZZ, 25.8.2012
– Das erotisierte Trugbild. Victor Stoichita denkt über den Pygmalion-Effekt nach. NZZ, 8.3.2012
– Der Totschläger auf der Bühne. Hervé Loichemols Pläne für die Genfer Comédie. NZZ, 26.5.2011
– Wieder salonfähig. Neue Leitung bei der Genfer Buchmesse. NZZ, 29.4.2011
– Hermeneutik auf Französisch. Ein internationales Kolloquium zum 90. Geburtstag von Jean Starobinski. NZZ, 22.11.2010
– Mit Rosen bedacht, von Kühen bewacht. Zwischen Weinbergen und Genfersee – ein Besuch bei den Schriftstellern im Schloss von Lavigny.
NZZ, 9.9.2010
– Theologie im Bienenstock. „Tsimtsoum“ im Genfer Théâtre Le Poche. NZZ, 8. 12. 2009
– Mythenmüde. Eine Autoren-Diskussion beim Freiburger Festival Belluard Bollwerk. NZZ, 3. 7. 2009
– Fahrt ins ewige Eis. Valérie Poiriers Parabel über das Alter am Genfer Théâtre de Poche. NZZ, 28. 4. 2009
– Was rumpelt und pumpelt im Sprachkörper? Valère Novarinas „Le Monologue d’Adramélech“ in Lausanne. NZZ 2. 3. 2009
– Klassische Täuschungen. Racines „Britannicus“ am Genfer Festival de la Bâtie. NZZ, 12. 9. 2008
– Schneewehen unter unbekannten Sternbildern. Corinna Billes Roman „Venusschuh“ erstmals in deutscher Übersetzung.
NZZ, 24. 6. 2008
– Musikalische Schaltkreise. Heiner Goebbels „Stifters Dinge“ am Lausanner Théâtre de Vidy. NZZ, 20. 9. 2007
– Grosses Theater. Die Krise an der Genfer Oper. NZZ, 23/24.6.2007
– Klare Linien. Molières «Médecin malgré lui» am Lausanner Théâtre de Vidy. NZZ, 11.6.2007
– Brücken zwischen Pavillons. Zur Eröffnung der 21. Genfer Buchmesse. NZZ, 4.5.2007
– Laboratorien des Geistes. Das Genfer Musée d'histoire des Sciences. NZZ, 6./7.1.2007
– Walsers Mikrogramme in Genf. NZZ, 30.9.2006
– Das Pathos der Langeweile. Lukas Bärfuss' »Vier Bilder der Liebe« am Genfer Theater Le Poche. NZZ, 15.9.2006
– Neue deutsche Welle. Etablierte wie Aussenseiter – die Genfer Theaterlandschaft ist in Bewegung. NZZ, 13.9.2006
– Engagierte Litertur? Zu Jérôme Meizoz' Confrontations. NZZ, 27./28.5.2006
– Zwischen den Zeilen lesen. Renate Böschensteins Aufsätze zu Theodor Fontane. NZZ, 10. 5. 06
– Bücher-Basare. Die Genfer Buchmesse feiert ihr zwanzigjähriges Bestehen. NZZ, 2. 5. 06
– Mann und Frau am Hügel. Becketts »Glückliche Tage in Vidy«. NZZ, 4./5. 3. 06
– Mit offenen Mündern. Valérie Poiriers »Les Bouches« am Genfer Grütli-Theater. NZZ, 21. 2. 06
– Calvin im Schnelldurchlauf. Eine Genfer Publikation. 31.1.2006
– Dürrenmatts Mythen. NZZ, 31.12.2005
– Blasphemisches Theater. In Genf streitet man nach elf Jahren wieder über Voltaires „Mahomet“. NZZ, 21.12.05
– Vorzeitiger Nachlass. Jean Starobinski im Literaturarchiv in Bern. 9.11.2005
– Die Hölle der Provinz. Robert Pingets »Le Libera« als Theaterstück in Vidy-Lausanne. NZZ, 8.11.05
– Weltliteratur. Zwei neue Ramuz-Ausgaben. NZZ , 5./.6. 11. 05
– In guter Nachbarschaft. Mitten in Genf – das Kulturzentrum Maison du Grütli. NZZ, 1.11.05
– Für Genies und Handwerker. Dass Schweizer Literaturinstitut sammelt erste Erfahrungen. NZZ, 17.10.05
– Gemischte Gefühle. Saisonstart im Genfer Théâtre Le Poche. NZZ, 28.9.05
– Gemischtes Doppel. Zweimal Roland Dubillard in Lausanne. NZZ, 21.9.05
– Künstlerische Manifeste. Der gesamte Cendrars. NZZ, 11.8.2005
– Abschied nach vierzig Jahren. Die Zeitschrift »Ecriture«. NZZ, 27.5.2005
– Wilhelm Tell für Weltbürger. Alfred Berchtolds neue Studie. NZZ, 10.5.2005
– Grosses Theater für kleine Leute. 30 Jahre Am Stram Gram, ein Genfer Theaterjubiläum. NZZ, 3.5. 2005
– Mit blauen Augen. Autoren haben genug vom "Fall Freysinger". NZZ, 2.5.2005
– Zu Gast in Genf. Der 19. Salon du livre öffnet die Türen. NZZ, 29.4. 2005
– Calvin – reproduziert. Das neue Reformationsmuseum in Genf. NZZ, 20.4. 2005
– Wort für Wort und Schritt für Schritt. Daniel de Roulets Poetik des Läufers. NZZ, 5./6.3.2005
– Der Wilhelm Meister aus Bogotá. Ein Besuch beim Genfer Theaterregissuer Omar Porras. NZZ, 8. 2. 2005
– Nicolas Bouvier in einem Band. NZZ, 22./23.1. 2005
– Eros – in allen Lagen unbesiegt. Die „Bibliothek Nordmann“ in der Genfer Bodmeriana. NZZ, 3. 1. 2005
– Krisenmanagment. Das Genfer Bâtie-Festival ohne Direktor. NZZ, 28.12.2004
– Ibsen lässt die Puppen tanzen. Der Emanzipationsklassiker „Nora“ an der Genfer Comédie. NZZ, 27/28. 11. 2004
– Videokunst in Lausanne. NZZ, 13./14.11.2004
– Der Fundamentalist als Intellektueller. Neue Polemik um den Genfer Islamwissenschafter Tariq Ramadan. NZZ, 3.11.2004
– Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon. NZZ, 30./31.10.2004
– Phantastik auf spitzen Drähten. Hanspeter Kamm und die Maison d'Ailleurs in Yverdon. NZZ, 25.10.2004
– Existenzbeweise. Die estschweizer Theaterhochschule nach einem Jahr. NZZ, 11.10.2004
– Genfer Kreuzungen. Auftakt zur 28. Ausgabe des Bâtie-Festivals. NZZ, 1. 9. 2004
– Dostojewski in Genf. Die Stadt feiert ihren schärfsten Kritiker. NZZ. 31.8.2004
– Literatur(en) der Schweiz. Die sechste Nummer von "Feuxcroisés". NZZ, 20.7.2004
– Montreux klassisch. Das Musikfestival behauptet sich. NZZ, 14.7.2004
– Wider den Fundamentalismus. Etienne Bariliers neue Polemik. NZZ, 23. 6. 2004
– Weltliteratur auf Französisch. Die Sammlung Pierre Berès in der Bibliotheca Bodmeriana. NZZ, 18. 6. 2004
– „Schachtelsystem“. Ein Canetti-Stück von Heiner Goebbels in Lausanne. NZZ, 23. 4. 2004
– Gräfin oder Genfer Kultur? Streit um Theaterstiftung in Vandœuvres. NZZ, 21.4.2004
– Leben und Werk als Legende. Vor hundert Jahren wurde der Schriftsteller Ludwig Hohl geboren, NZZ, 10./11. 4. 2004
– Es darf wieder gelacht werden. Politisches Feilschen um den Auftrtt eines französischen Komikers. NZZ, 21./22.2.2004
– Tendenziöse Soziologie? Polemik um einen Genfer Professor? NZZ, 19.2.2004
– Doch nicht die richtige Wahl? Lausanner Operndirektor muss gehen. NZZ, 24./25.1. 2004
– Im Herzen des Theaters. Neuer Zusammenschluss von Westschweizer Theaterautoren. NZZ, 15.1.2004
– Wenn die Herkunft ihre Schatten wirft. Ein Genfer Islamwissenschafter provoziert in Frankreich. 5.12.2003
– Die Hochschule als Spielraum. Die neue Westschweizer Theaterhochschule in Lausanne. NZZ, 28. 11. 2003
– Vorkämpferin der Moderne. George Bernhard Shaws ›Heilige Johanna‹ in Genf. NZZ, 29.10.2003
– Götterspeisung im Wohlstandsmüll. „Der gute Mensch von Sezuan“ in Vidy-Lausanne. NZZ, 14.10.2003
– Vom rhythmischen Schwanken der Texte. Übersetzer trafen sich auf dem Genfersee. NZZ, 29.9.2003
– Sprünge ins Haushaltsloch. Verliert Genf sein Ballett? NZZ, 19.9.2003
– Die Welt als Wurst und als Wahn. „Borges“ von Rodrigo Garcia in Genf. NZZ, 15.9.2003
– Charles Ferdinand Ramuz: Neues von der „Baustelle C. F. Ramuz“. Ein philologisches Grossprojekt stellt sich vor. NZZ, 9. 9. 2003
– Fusionen und Spaltungen. Zum Saisonstart: Theaterstreit in Genf. NZZ, 2. 9. 2003
– Wer rechnet, soll nicht lachen. Ein Westschweizer Schulbuch sorgt unter der Lehrerschaft für Unruhe. NZZ, 12./13.7. 2003
– Sesseltanz. Westschweizer Protest gegen Zürcher Berufungsverfahren. NZZ, 9.7. 2003
– Auf der Spitze des Eisbergs. Über Erica Pedretti. In: Schritte ins Offene 4/1998
– Die Tugenden der Langeweile. Zum Werk von Perikles Monioudis. In: ndl 2/1997, S. 160-165
– Kabale und Kunst. Martine Paschouds letzte Saison am Genfer „Théâtre de Poche“. In: Stehplatz, Mai 1996, S. 20
– Kein staubiges Museum. Die Lausanner Cinémathèque: Ein Kurzporträt. In: WOZ, 8/1996, S. 21
– Liberale Handschrift. Die Folgen des neuen Universitätsgesetzes in Genf. In: WOZ, 40/1996, S. 26
– Télévision Suisse Romande. Fernsehen mit Rendite. In: Klartext 1/1996, S. 24-25
– Kunst jenseits der Kunst. Über die Lausanner Collection de L'Art brut. In: WOZ, 30/1995, S. 19
– Einmal nur nicht tot sein. Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“. Rezension in: ndl 6/1995, S. 161–164
– Orchideen und Mauerblümchen mit Stacheln. New Public Management in der Romandie. In: Berner Tagwacht, 28.6.1995, S. 2
– Dichter, Verleger und Barbaren. (Über die ,Editions de l'Age d'homme‘). In: WOZ, 20 / 1995, S. 17f.
– Guido Bachmanns ›Wirklichkeitsmaschine‹. Rezension in: ndl 6/1994, S. 163–165
– Peripherie und Zentrum. „Töchter Afrikas“. Erzählungen schwarzer Frauen. In: WOZ, 39/1994, S. 38 (Literaturbeilage)
– Kybernetik in Schwarz-Weiss. Prix littéraire für Daniel de Roulet. In: WOZ, 13/1994, S. 21
Weitere kulturjournalistische Publikationen
Presse
ca. 200 Literatur- und Theater-Rezensionen, Artikel zur Schweizer Politik und Kultur, Porträts, Interviews, in: Neue Zürcher Zeitung (Zürich), ndl. neue deutsche literatur (Berlin), Wochenzeitung (Zürich), Klartext (Bern), Stehplatz (Bern), Tages-Anzeiger (Zürich), Sonntags-Zeitung (Zürich), Berner Tagwacht (Bern), Energie-Express (Basel)
Rundfunk
- Entre les lignes, Ludwig Hohl: du „journal de l’adolescent“ aux „Notices“, Radio Suisse romande, Espace 2, 31.1.1993
- 52 beste Bücher: Peter Carey: Das seltsame Leben des Tristan Smith, Radio DRS 2, 10.3.1996
- 52 beste Bücher: Helmut Krausser: Thanatos, Radio DRS 2, 14.4.1996
- 52 beste Bücher: Martin Walser: Finks Krieg, Radio DRS 2, 12.5.1996
- 52 beste Bücher: Sebastiano Vassalli: Der Schwan, Radio DRS 2, 9.6.1996
- 52 beste Bücher: Peter Esterhazy: Eine Frau, Radio DRS 2, 14.7.1996
- 52 beste Bücher: Herbert Achternbusch: Ich bin ein Schaf, Radio DRS 2, 25.8.1996
- 52 beste Bücher: David Malouf: Jenseits von Babylon, Radio DRS 2, 8.9.1996
- 52 beste Bücher: Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter, Radio DRS 2, 6.10.1996
- 52 beste Bücher: Helen Meier: Letzte Warnung, Radio DRS 2, 24.11.1996
- 52 beste Bücher: Mercè Rodoreda: Der Tod und der Frühling, Radio DRS 2, 29.12.1996
- 52 beste Bücher: Arnold Stadler: Der Tod und Ich, wir zwei, Radio DRS 2, 26.1.1997
- 52 beste Bücher: Graham Swift: Letzte Runde, Radio DRS 2, 24.2.1997
- 52 beste Bücher: Kobo Abe: Die Känguruhhefte, Radio DRS 2, 23.3.1997
Fernsehen (Buch und Co–Regie):
„LiteraTour de Suisse“. Porträts Schweizer SchriftstellerInnen: Martin R. Dean
„LiteraTour de Suisse“. Porträts Schweizer SchriftstellerInnen: Erica Pedretti
„LiteraTour de Suisse“. Porträts Schweizer SchriftstellerInnen: Urs Widmer
„LiteraTour de Suisse“. Porträts Schweizer SchriftstellerInnen: Guido Bachmann
„LiteraTour de Suisse“. Porträts Schweizer SchriftstellerInnen: Paul Nizon
„LiteraTour de Suisse“. Porträts Schweizer SchriftstellerInnen: Peter Weber
„LiteraTour de Suisse“. Porträts Schweizer SchriftstellerInnen: Gertrud Leutenegger
Alle Kurzfilme haben eine Länge von 15 Minuten. Sie sind eine Coproduktion des SF/DRS mit Medias-Res München, Regie: Roland Zag. Gesendet wurden die Filme mehrmals in den Jahren 1998 bis 2006 auf SF-DRS, TSR, TSI und 3Sat